Zum Inhalt springen

Peter Handke

Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy
dr Peter Handke, 2006
Unterschrift vum Peter Handke
Unterschrift vum Peter Handke

Dr Peter Handke (* 6. Dezämber 1942 z Griffen, Kärnte) isch e eeschtryychische Schriftsteller un Ibersetzer.

Är isch vylfach uuszaichnet woore un isch ain vu dr bekannteschte zytgnessische dytschsproochige Autore. No syre Kritik an Sprooch- un Bewusstsyyschablone het si dr Handke vor allem mit dr Entfrämdig zwische Subjäkt un Umwält bscheftigt. In dr spoote 1960er Johr isch er dur Friewäärch wie Publikumsbeschimpfung un Die Angst des Tormanns beim Elfmeter waidli bekannt woore.

In dr Jugoslawiechrieg vu dr 1990er Johr het er proserbischi Positione verdrätte im Geegesatz zue dr antiserbische Meehaitsmainig.

Ane 2019 isch em dr Nobelbryys fir Literatur zuegsproche woore.

  • Die Hornissen. Roman. 1966.
  • Weissagung und Selbstbezichtigung 1966 urufgfiert am Theater Oberhausen (Regie: Günther Büch)
  • Publikumsbeschimpfung und andere Sprechstücke, 1966, urufgfiert am Theater am Turm (Regie: Claus Peymann)
  • Begrüßung des Aufsichtsrates. Frühe Prosatexte. 1967.
  • Der Hausierer, 1967.
  • Kaspar, 1967, urufgfiert am 11. Mai 1968 am Theater Oberhausen (Regie: Günther Büch) un am Theater am Turm (Regie: Claus Peymann)
  • Deutsche Gedichte, 1969.
  • Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt, 1969.
    • darin: Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968
  • Prosa, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiele, Aufsätze, 1969.
  • Das Mündel will Vormund sein, Regie: Claus Peymann, Theater am Turm, 1969
  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, 1970, verfilmt vum Wim Wenders, ORF, WDR, 1972
  • Wind und Meer. Vier Hörspiele, 1970.
  • Chronik der laufenden Ereignisse, 1971.
  • Der Ritt über den Bodensee, 1971.
  • Der kurze Brief zum langen Abschied, 1972
  • Ich bin ein Bewohner des Elfenbeinturms, 1972.
  • Stücke 1, 1972.
  • Wunschloses Unglück, 1972
  • Die Unvernünftigen sterben aus, 1973, Regie: Horst Zankl, Zürich: Theater am Neumarkt, 1974
  • Stücke 2, 1973.
  • Als das Wünschen noch geholfen hat. Gedichte, Aufsätze, Texte, Fotos, 1974.
  • Der Rand der Wörter. Erzählungen, Gedichte, Stücke, 1975.
  • Die Stunde der wahren Empfindung, 1975.
  • Falsche Bewegung, 1975.
  • Die linkshändige Frau, 1976, verfilmt 1977
  • Das Ende des Flanierens. Gedichte, 1977.
  • Das Gewicht der Welt. Ein Journal, 1977.
  • Langsame Heimkehr, 1979 [= LH I]
  • Die Lehre der Sainte-Victoire, 1980 [= LH II]
  • Über die Dörfer, 1981 [= LH III]
  • Kindergeschichte, 1981 [= LH IV]
  • Die Geschichte des Bleistifts, 1982.
  • Der Chinese des Schmerzes, 1983
  • Phantasien der Wiederholung, 1983.
  • Die Wiederholung, 1986.
  • Gedicht an die Dauer, 1986.
  • Die Abwesenheit. Ein Märchen, 1987 (verfilmt 1992)
  • Der Himmel über Berlin, mit Wim Wenders, 1987
  • Nachmittag eines Schriftstellers, 1987.
  • Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land, 1989.
  • Versuch über die Müdigkeit, 1989.
  • Noch einmal für Thukydides, 1990.
  • Versuch über die Jukebox, 1990.
  • Das Wintermärchen, 1991, Übersetzung
  • Abschied des Träumers vom Neunten Land, 1991.
  • Versuch über den geglückten Tag. Ein Wintertagtraum, 1991.
  • Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten. Ein Schauspiel, 1992, urufgfiert am Wiener Burgtheater (Regie: Claus Peymann)
  • Die Theaterstücke, 1992.
  • Drei Versuche. Versuch über die Müdigkeit. Versuch über die Jukebox. Versuch über den geglückten Tag, 1992.
  • Langsam im Schatten. Gesammelte Verzettelungen 1980–1992, 1992.
  • Die Kunst des Fragens, 1994.
  • Mein Jahr in der Niemandsbucht. Ein Märchen aus den neuen Zeiten, 1994.
  • Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien, 1996.
  • Sommerlicher Nachtrag zu einer winterlichen Reise, 1996.
  • Zurüstungen für die Unsterblichkeit. Königsdrama, Regie: Claus Peymann, Wien, Burgtheater, 1997.
  • In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus, 1997.
  • Am Felsfenster morgens. Und andere Ortszeiten 1982–1987, 1998.
  • Ein Wortland. Eine Reise durch Kärnten, Slowenien, Friaul, Istrien und Dalmatien mit Liesl Ponger, 1998.
  • Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg, 1999, Uraufführung am Wiener Burgtheater
  • Lucie im Wald mit den Dingsda. Mit 11 Skizzen des Autors, 1999.
  • Unter Tränen fragend. Nachträgliche Aufzeichnungen von zwei Jugoslawien-Durchquerungen im Krieg, März und April 1999, 2000.
  • Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos, 2002.
  • Mündliches und Schriftliches. Zu Büchern, Bildern und Filmen 1992–2000, 2002.
  • Rund um das Große Tribunal, 2003.
  • Untertagblues. Ein Stationendrama, 2003.
  • Warum eine Küche? (frz./dt.), 2003.
  • Sophokles: Ödipus auf Kolonos, 2003, Übersetzung
  • Don Juan (erzählt von ihm selbst). 2004.
  • Die Tablas von Daimiel. 2005.
  • Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990. 2005.
  • Spuren der Verirrten, uraufgeführt unter der Regie von Claus Peymann am BE 2007.
  • Kali. Eine Vorwintergeschichte. 2007.
  • Leben ohne Poesie. Gedichte. 2007.
  • Meine Ortstafeln. Meine Zeittafeln. Essays 1967–2007. 2007.
  • Die morawische Nacht. Erzählung, 2008.
  • Bis daß der Tag euch scheidet oder Eine Frage des Lichts. Lesung in Salzburg 2008.
  • Die Kuckucke von Velika Hoca. 2009.* Ein Jahr aus der Nacht gesprochen. Jung und Jung, Salzburg 2010, ISBN 978-3-902497-80-2.
  • Immer noch Sturm. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-42131-4.
    • als Theaterstück: UA 2011 Salzburger Festspiele
  • Der große Fall. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42218-2.
  • Die Geschichte des Dragoljub Milanović. Jung u. Jung, Salzburg 2011, ISBN 978-3-902497-93-2.
  • Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42311-0.
    • als Theaterstück: UA 2012 Wiener Festwochen
    • verfilmt 2016 vum Wim Wenders, mit dr Sophie Senin in dr Hauptroll
  • Versuch über den Stillen Ort. Suhrkamp, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42317-2.
  • Versuch über den Pilznarren. Eine Geschichte für sich. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42383-7.
  • Die Unschuldigen, ich und die Unbekannte am Rand der Landstraße. Ein Schauspiel in vier Jahreszeiten. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42472-8.
  • Tage und Werke. Begleitschreiben. Suhrkamp, Berlin 2015, ISBN 978-3-518-42492-6.
  • Notizbuch – 31. August 1978 – 18. Oktober 1978. (Insel-Bücherei, Nr. 1367). Insel Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-458-19367-8.
  • Vor der Baumschattenwand nachts. Zeichen und Anflüge von der Peripherie 2007–2015. Jung und Jung, Salzburg / Wien 2016, ISBN 978-3-99027-083-7.
  • Die Obstdiebin – oder – Einfache Fahrt ins Landesinnere. Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-42757-6.
  • Peter Handke / Nicolas Born: Die Hand auf dem Brief. Briefwechsel 1974–1979. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur. Nr. 65, Oktober 2005, S. 3–34.
  • Peter Handke / Hermann Lenz: Berichterstatter des Tages. Briefwechsel. Insel Verlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-458-17335-8.
  • Peter Handke / Alfred Kolleritsch: Schönheit ist die erste Bürgerpflicht. Briefwechsel. Jung und Jung, Salzburg/ Wien 2008, ISBN 978-3-902497-38-3.
  • Peter Handke / Siegfried Unseld: Der Briefwechsel, herausgegeben von Raimund Fellinger und Katharina Pektor. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42339-4.
  • Zeichnungen, München (Schirmer Mosel) 2019
  • Drei Gespräche mit Peter Handke (1971 - 1972–1978), In: André Müller: Entblößungen. Interviews. Wilhelm Goldmann Verlag, München 1979, ISBN 3-442-03887-1.
  • Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen. Ein Gespräch mit Peter Handke, geführt von Herbert Gramper, Ammann-Verlag, Zürich 1987, ISBN 3-250-10065-X.
  • André Müller im Gespräch mit Peter Handke. Hrsg. von Richard Pils. Bibliothek der Provinz, Weitra 1993, ISBN 3-900878-93-5.
  • Janko Ferk / Michael Maier: Die Geographie des Menschen: Gespräche mit Peter Handke, Reiner Kunze, Carl Friedrich von Weizsäcker und Leonardo Boff. Edition Atelier, Wien 1993, ISBN 3-900379-79-3.
  • Herlinde Koelbl: Peter Handke. In: Im Schreiben zu Haus – Wie Schriftsteller zu Werke gehen – Fotografien und Gespräche. Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9
  • Peter Handke / Heinz-Norbert Jocks: Über die Freiheit des Unterwegsseins. Ein Gespräch mit Peter Handke. In: Basler Zeitung, 25. September 2004.
  • Peter Handke / Peter Hamm: Es leben die Illusionen. Gespräche in Chaville und anderswo. Wallstein Verlag, Göttingen 2006, ISBN 3-8353-0040-7.
  • Peter Handke: … und machte mich auf, meinen Namen zu suchen…. Peter Handke im Gespräch mit Michael Kerbler (mit CD), Wieser-Verlag, Klagenfurt 2007, ISBN 978-3-85129-543-6.
  • Gero von Boehm: Peter Handke. 17. April 2008. Interview in: Begegnungen. Menschenbilder aus drei Jahrzehnten. Collection Rolf Heyne, München 2012, ISBN 978-3-89910-443-1.
  • Peter Handke / Thomas Oberender: Nebeneingang oder Haupteingang? Gespräche über 50 Jahre Schreiben fürs Theater. Suhrkamp Spectaculum, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42437-7.

Regie un Dräibuech

  • Drei amerikanische LPs, 1969 (zäme mit em Wim Wenders)
  • Chronik der laufenden Ereignisse, 1971.
  • Die linkshändige Frau, 1978
  • Das Mal des Todes, 1986, Produktion: ORF
  • Die Abwesenheit. Ein Märchen, 1992.

Dräibuech

  • Die Angst des Tormanns beim Elfmeter, 1970, Regie: Wim Wenders, Produktion: WDR
  • Falsche Bewegung, 1975, Regie: Wim Wenders, Produktion: WDR
  • Der Himmel über Berlin, 1987, Regie: Wim Wenders
  • Hörspiel Nr. 2 (WDR, 1969)
  • Hörspiel. 1973, Produktion: Deutsche Grammophon und Luchterhand Verlag 2574 005
  • Untertagblues – ein Stationendrama. 2004, 81:52 Min., Produktion: Hessischer Rundfunk, Regie: Andrea Getto, Komposition: Sabine Worthmann, Redaktion & Dramaturgie: Peter Liermann
  • Gehen im Herzland. 2009, DLF, Regie: Leonhard Koppelmann
  • Die schönen Tage von Aranjuez – ein Sommerdialog. 2012, 81:47 Min., Produktion: Hessischer Rundfunk, ORF; Regie: Harald Krewer; Redaktion & Dramaturgie: Peter Liermann
  • Wunschloses Unglück – Eine Auswahl des Autors gelesen von Bruno Ganz, Deutsche Grammophon Literatur 2570 014, 1978
  • Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt – Eine Auswahl, gelesen vom Autor, Deutsche Grammophon Literatur
  • Gestern unterwegs – Eine Auswahl, gelesen vom Autor; ca. 300 Minuten, Hoffmann & Campe, 2006.

Dr Handke het die Autor*ne ibersetzt: Adonis, Aischylos, Dimitri T. Analis, Bruno Bayen, Emmanuel Bove, René Char, Marguerite Duras, Euripides, Jean Genet, Georges-Arthur Goldschmidt, Julien Green, Gustav Januš, Florjan Lipuš, Patrick Modiano, Walker Percy, Francis Ponge, William Shakespeare, Sophokles

  • Adonis, Dimitri T. Analis: Unter dem Licht der Zeit. Briefwechsel. 2001.
  • Aischylos: Prometheus, gefesselt, UA Salzburger Festspiele (Felsenreitschule) 1986
  • Dimitri T. Analis: Land für sich. Gedichte. 1999.
  • Bayen, Bruno:
    • Bleiben die Reisen. Roman, 1997.
    • Die Verärgerten. Roman, 2000.
  • Bove, Emmanuel:
    • Meine Freunde, 1981.
    • Armand. Roman, 1982.
    • Bécon-les-Bruyères, 1984.
  • René Char:
    • Rückkehr stromauf. Gedichte 1964–1975, 1984.
    • Die Nachbarschaften Van Goghs, 1990.
  • Marguerite Duras: Die Krankheit Tod. 1985.
  • Euripides: Helena. UA Burgtheater Wien, 2010
  • Jean Genet (mit em Peter Krumme): Splendid’s / Sie: Zwei Stücke. 1994.
  • Goldschmidt, Georges-Arthur:
    • Der Spiegeltag. Roman, 1982.
    • Die Absonderung. Erzählung, 1991.
    • Der unterbrochene Wald. Erzählung, 1992.
  • Julien Green: Der andere Schlaf. 1988.
  • Gustav Janus:
    • Gedichte 1962–1983. 1983.
    • Wenn ich das Wort überschreite. 1988.
    • Mitten im Satz. 1991.
    • Der Kreis ist jetzt mein Fenster. 1998.
    • Wort, verwandelt in Farben. Gesammelte Gedichte 1962–2009. 2009.
  • Florjan Lipuš (mit dr Helga Mracnikar): Der Zögling Tjaž. 1981.
  • Patrick Modiano:
    • Eine Jugend. 1985.
    • Die Kleine Bijou. Roman. 2003.
  • Walker Percy:
    • Der Kinogeher. Roman. 1980.
    • Der Idiot des Südens. 1985.
  • Francis Ponge:
    • Notizbuch vom Kiefernwald. La Mounine. 1982.
    • Kleine Suite des Vivarais. 1988.
  • William Shakespeare: Das Wintermärchen. 1991
  • Sophokles: Ödipus in Kolonos. UA Burgtheater Wien, 2003
  • Heinz Ludwig Arnold (Hrsg.): Peter Handke. edition text + kritik 24/24a (1969; 1971; 1976; 1978; 1989; 1999)
  • Carlo Avventi: Mit den Augen des richtigen Wortes. Wahrnehmung und Kommunikation im Werk Wim Wenders und Peter Handkes. Gardez!-Verlag, Remscheid 2004, ISBN 3-89796-126-1, Dissertation.
  • Lillian Birnbaum: Peter Handke. Porträt des Dichters in seiner Abwesenheit. Verlag Müry Salzmann, Salzburg 2011, ISBN 978-3-99014-042-0.
  • Thorsten Carstensen: Romanisches Erzählen. Peter Handke und die epische Tradition. Wallstein, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8353-1108-4.
  • Thomas Deichmann (Hrsg.): Noch einmal für Jugoslawien: Peter Handke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-39406-1.
  • Christoph Deupmann: Die Unmöglichkeit des Dritten. Peter Handke, die Jugoslawienkriege und die Rolle der deutschsprachigen Schriftsteller, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 5 (2008), S. 87–109.
  • Leopold Federmair: Die Apfelbäume von Chaville. Annäherungen an Peter Handke. Jung und Jung, Salzburg und Wien 2012, ISBN 978-3-99027-029-5.
  • Wolfram Frietsch: Peter Handke – C. G. Jung: Selbstsuche – Selbstfindung – Selbstwerdung. Der Individuationsprozess in der modernen Literatur am Beispiel von Peter Handkes Texten. scientia nova, Gaggenau 2006, 2. Auflage, ISBN 978-3-935164-01-6.
  • Peter Handke. In: Gerhard Fuchs und Gerhard Melzer (Hrsg.): Dossier Extra. Peter Handke. Droschl, Graz 1993, ISBN 3-85420-337-3.
  • Herwig Gottwald; Andreas Freinschlag: Peter Handke. UTB, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8252-3220-7.
  • Kurt Gritsch: Peter Handke. Gerechtigkeit für Serbien: Eine Rezeptionsgeschichte. Studien Verlag, 2008, ISBN 978-3-7065-4614-0.
  • Fabjan Hafner: Peter Handke: Unterwegs ins Neunte Land. Zsolnay, Wien 2008, ISBN 978-3-552-05427-1.
  • Peter Hamm: Peter Handke und kein Ende. Stationen einer Annäherung. Wallstein, Göttingen 2017, ISBN 978-3-8353-3156-3.
  • Adolf Haslinger: Peter Handke. Jugend eines Schriftstellers, 1999, ISBN 3-518-38970-X.
  • Malte Herwig: Meister der Dämmerung. Peter Handke. Eine Biografie. DVA, München 2010, ISBN 978-3-421-04449-5.
  • Hans Höller: Peter Handke. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50663-5.
  • Stefan Hofer: Die Ökologie der Literatur. Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes. transcript, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-753-0.
  • Volker Georg Hummel: Die narrative Performanz des Gehens. Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und „Der Bildverlust“ als Spaziergängertexte. Transcript Verlag. Bielefeld 2007, ISBN 978-3-89942-637-3.
  • Peter Jamin: Der Handke-Skandal – Wie die Debatte um den Heinrich-Heine-Preis die Kulturgesellschaft entblößte. Gardez!-Verlag, Remscheid 2006, ISBN 3-89796-180-6.
  • Klaus Kastberger (Hrsg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift, Magazin des Österreichischen Literaturarchivs, Band 16, Paul Zsolnay Verlag, Wien 2009.
  • Klaus Kastberger, Katharina Pektor (Hrsg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Katalog zur Ausstellung im Österreichischen Theatermuseum. Jung und Jung, Salzburg 2012, ISBN 978-3-99027-030-1.
  • Klaus Kastberger: Bodensatz des Schreibens. Peter Handke und die Geologie. In: handkeonline.onb.ac.at, 19. November 2012, (PDF).
  • Klaus Kastberger: Lesen und Schreiben. Peter Handkes Theater als Text. In: handkeonline.onb.ac.at, 21. Januar 2013, (PDF).
  • Christoph Kepplinger-Prinz, Katharina Pektor: Zeichnendes Notieren und erzählendes Zeichnen. Skizzen, Zeichnungen und Bilder in Peter Handkes Notizbüchern von 1972 bis 1990.
  • Herlinde Koelbl: Peter Handke In: Im Schreiben zu Haus – Wie Schriftsteller zu Werke gehen – Fotografien und Gespräche. Knesebeck Verlag, München 1998, ISBN 3-89660-041-9, S. 10–15
  • Tanja Angela Kunz: Sehnsucht nach dem Guten. Zum Verhältnis von Literatur und Ethik im epischen Werk Peter Handkes. Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2017, ISBN 978-3-7705-6206-0.
  • Tanja Angela Kunz: „Glück: Egoistisches Selbstkonzept oder ethische Herausforderung? Eine Untersuchung anhand von Peter Handkes Eine Zwischenbemerkung über die Angst, Die Sinnlosigkeit und das Glück und Versuch über den geglückten Tag“, in: Studia austriaca 23 (2015), S. 105–124.
  • Tanja Angela Kunz: „Die Kehrseite der Wiederholung – Weiblichkeit, Gewalt und Erzählen in Peter Handkes Die morawische Nacht“, in: Philologie im Netz 70 (2014), S. 74–106.
  • Louise L. Lambrichs: Le cas Handke: conversation à bâtons rompus. Inventaire/Invention, 2003, französisch
  • Simone Malaguti: Wim Wenders’ Filme und ihre intermediale Beziehung zur Literatur Peter Handkes. Peter Lang, Frankfurt am Main, Berlin 2008, ISBN 978-3-631-58064-6.
  • Rainer Nägele, Renate Voris: Peter Handke. Autorenbücher. In: Heinz Ludwig Arnold und Ernst-Peter Wieckenburg (Hrsg.): Autorenbücher. Band 8. Beck, München 1978, ISBN 3-406-07118-X.
  • Katharina Pektor (Hrsg.): Peter Handke. Dauerausstellung Stift Griffen. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2017, ISBN 978-3-99027-213-8.
  • Georg Pichler: Die Beschreibung des Glücks. Peter Handke. Eine Biografie. Wien, 2002, ISBN 3-8000-3883-8.
  • Anja Pompe: Peter Handke. Pop als poetisches Prinzip. Böhlau: Köln, Weimar, Wien 2009, ISBN 978-3-412-20386-3.
  • Peter Pütz: Peter Handke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-37354-4.
  • Rolf Günter Renner: Peter Handke. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 1985 (= Slg. Metzler M 218), ISBN 3-476-10218-1.
  • Carsten Rohde: Träumen und Gehen. Peter Handkes geopoetische Prosa seit „Langsame Heimkehr“. Wehrhahn Verlag, Hannover 2006, ISBN 3-86525-045-9.
  • Michael Scharang (Hrsg.): Über Peter Handke. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.
  • Andreas Schirmer: Peter-Handke-Wörterbuch. Prolegomena. Mit 619 begonnenen Artikeln auf einer CD-ROM. Praesens Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-7069-0441-4.
  • Ute Seiderer: Handkes Fahrt im Einbaum. Poetik des Grenzflusses. In: Klaus Kastberger (Hrsg.): Wassersprachen. Flüssigtexte aus Österreich. (= Reihe Literatur im StifterHaus. Band 18). Österreichische Nationalbibliothek, Wien 2006, ISBN 978-3-900424-54-1, S. 121–129.
  • Martin Sexl: Poesie als Medienkritik. Die Jugoslawien-Kriege im Werk Peter Handkes.
  • Lothar Struck: Erzähler, Leser, Träumer. Begleitschreiben zum Werk von Peter Handke. Mirabilis Verlag, Klipphausen/Miltitz 2017, ISBN 978-3-9818484-1-0.
  • Lothar Struck: Keuschnig statt Kobal. Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes.
  • Lothar Struck: Der Geruch der Filme. Peter Handke und das Kino. Mirabilis Verlag 2013, ISBN 978-3-9814925-4-5.
  • Lothar Struck: „Der mit seinem Jugoslawien.“ Peter Handke im Spannungsfeld zwischen Literatur, Medien und Politik. Verlag Ille & Riemer, Leipzig, Weißenfels 2012, ISBN 978-3-95420-002-3.
  • Rhea Thönges-Stringaris: Je länger aber das Ereignis sich entfernt … – zu Joseph Beuys und Peter Handke. FIU-Verlag, Wangen/Allgäu 2002, ISBN 978-3-928780-27-8.
  • Katja Thomas: Poetik des Zerstörten. Zum Zusammenspiel von Text und Wahrnehmung bei Peter Handke und Juli Zeh. VDM Verlag Dr. Müller 2007, ISBN 978-3-8364-2753-1.
  • Sebastiano Toma: Der Himmel über Berlin. Graphic Novel, Jacoby & Stuart, Berlin 2015, 200 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-942787-53-6.
  • Karl Wagner: Weiter im Blues. Studien und Texte zu Peter Handke. Weidle Verlag, Bonn 2009, ISBN 978-3-938803-22-6.
  • Ralf Zschachlitz: „Epiphanie“ ou „illumination profane“? L'oeuvre de Peter Handke et la théorie esthétique de Walter Benjamin. Lang-Verlag, Bern 2000, ISBN 3-906758-53-2.
 Commons: Peter Handke – Sammlig vo Multimediadateie